-
Literaturkritik: “Normale Menschen” oder Normale Hindernisse für Intimität
Spätestens die erste Reise vom Frankfurter Flughafen in ein beliebiges Land Asiens, hat für den Reisenden eine wichtige Erkenntnis bereit: Normalität ist relativ. Sie ist beweglich und hängt vom Umfeld ab, dem Normalität erzogen wurde;… Weiterlesen
-
Literaturkritik: “Die Belagerten” oder Aufstehen gegen’s Geld
Die heutige Jugend wurde geboren in eine Zeit des Sozialabbaus, der Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen und der Individualisierung von gesellschaftlichen Problemen. Sie kennt nichts Anderes als die beispiellose Offensive, welche das Kapital nach dem Ende der… Weiterlesen
-
Literaturkritik: “Wunsch der Verwüstlichen” oder Das falsche Leben
Die Begegnung zweier Brüder auf den Straßen der Entfremdung. Zu Mesut Bayraktars Roman „Wunsch der Verwüstlichen“ Karl Kara ist Richter, verheiratet und Vater zweier Kinder. Er stammt aus einer Arbeiterfamilie. Sein Leben ist geordnet, wie… Weiterlesen
-
Literaturkritik: “Meine Schwester, die Serienmörderin” oder Männermord als feministischer Widerstandsakt?
Der Debütroman der britisch-nigerianischen Schriftstellerin Oyinkan Braithwaite nimmt sich auf unkonventionelle Art eines ernsten Themas an. Es gelingt ihr, die Möglichkeit der Verselbständigung von Widerstand gegen Unterdrückungsverhältnisse kreativ darzustellen, die fehlende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen… Weiterlesen
-
Literaturkritik: “Radikale Zärtlichkeit” oder Radikalität in Kinderschuhen
Radikale Zärtlichkeit, dafür plädiert die Journalistin Şeyda Kurt in ihrem jüngst erschienenen ersten Werk mit entsprechendem Titel in der Verlagsgruppe Harper Collins. In Ihrem Buch versucht sie sich ebenso theoretisch wie in ihrem persönlichen Leben… Weiterlesen
-
Literaturkritik: „Hotel der Schlaflosen“ oder Kleine Kulturtaten
Kleine Romane schreiben, das hilft, in einem Land der Romanliteratur, wo nur welche Kurzgeschichten lesen, die auch selber welche schreiben. Und die sind wenig, und können und wollen nicht viel dafür bezahlen, jedenfalls nicht den… Weiterlesen