-
Wer seine Lage erkannt hat – Zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht
Ratgeber muss man sorgfältig auswählen. Wenn ich am Schreibtisch nicht weiterweiss, sehe ich über meinem Bildschirm auf ein zerknittertes Stück gelbes Papier, das an der Wand klebt und mich seit Jahren begleitet. Es ist bedruckt…
-
Literaturkritik: “Die Abschaffung der Wochentage” oder Verständnis für das Unverstandene
Existenzielle Angst und eine fucking hässliche Wand Moritz Franz Beichl nimmt sich in seinem Debütroman eines wichtigen Themas an. Ergebnis ist ein bisweilen recht unterhaltsamer Briefoman, bei dem die Tiefgründigkeit aber etwas auf der Strecke…
-
Literaturkritik: „Transit“ oder Zwischen den Welten
Der Roman „Transit“ von Anna Seghers erschien erstmals 1944, zu einer Zeit, in der die Welt von Faschismus und Krieg beherrscht war. Obwohl die Veröffentlichung schon fast 80 Jahre zurückliegt und unter ganz anderen gesellschaftlichen…
-
Literaturkritik: „Von dieser Welt“ oder Harlem Blues
„Von dieser Welt“ spielt in den USA, im Harlem der dreißiger Jahre. Es ist die Zeit der Großen Depression. Im Zentrum der Geschichte steht John Grimes, Sohn einer Schwarzen Arbeiterfamilie. Seit John denken kann, wird…
-
Zeitunglesen
eure Schweinereien machen mich nicht mürbe sie nehmen mir auch nicht den Mut ich lese mit Vergnügen von euren Verbrechen während ich mir die Namen und Gesichter gut einpräge seht euch die Narren an wo…
-
Was ist schon ein Dorf
Wer ein Dorf abbaggert Während der Planet brennt Der macht keinen Halt vor Wäldern Schreckt nicht zurück vor den Meeresböden Erst recht nicht vor Korallenriffen Der bricht auch das Eis Im Norden und Süden Und…